Hier geht es zu aktuellen Informationen.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Nicole Braun. Ich bin Sozialpädagogin und als MPT Fachkraft (Multiprofessionelle Teams im gemeinsamen Lernen) seit dem 13.08.2021 an der Schule tätig.
Zuvor habe ich mehrere Jahre beim Jugendamt Gelsenkirchen und in der LWL Klinik Herten als Sozialpädagogin gearbeitet. Ich freu mich sehr nun an der Kirchschule zu sein und möchte Sie und Ihre Kinder in verschiedenen Lebenslagen unterstützen, begleiten und beraten.
Hierzu zählt die Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket. Die Unterstützung, Begleitung und Beratung bei schulischen und/oder familiären Schwierigkeiten sowie die Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten.
Daneben begleite ich als Sozialpädagogin stundenweise den Unterricht der 3. Und 4. Klassen. Zu meinen Aufgaben gehört es hierbei, die Kinder individuell im Unterricht zu unterstützen.
Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
Ich bin montags, dienstags, mittwochs und freitags vor Ort an der Schule und unter der Telefonnummer des Sekretariats zu erreichen.
Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage
Die Kirchschule Höntrop wurde im Juni 2020 im Netzwerk Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage aufgenommen, welches aus rund 4.300 Schulen in ganz Deutschland besteht. Diese Schulen haben sich dafür entschieden und verpflichtet für eine Welt einzutreten, in der die Gleichwertigkeit aller Menschen gelebt wir.
Die Schulen setzten sich hierfür nachhaltig gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt ein und arbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aktiv an einem Klima der Toleranz und des respektvollen Miteinanders.
Konkret bedeutet dies für unsere Schule, dass wir in Form von Projekten, Aktionen, Veranstaltungen, AG´s aber auch im Rahmen des gelebten Schulalltages sowie eine Kultur des „Hinsehens“ mit diesem Thema beschäftigen und uns damit aktiv gegen Diskriminierung, Gewalt und Mobbing einsetzen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere bisherigen und laufenden Beiträge zu diesem Thema vorstellen:
- Gewaltfrei Lernen - jährlich stattfindendes Projekt, so dass nach Durchlaufen der Grundschule jedes Kind ein Ersttraining als auch das Vertiefungs- und Wiederholungstraining absolviert hat (Projekt zum Thema Streitkultur, Mobbing, Grenzsetzung- und Einhaltung)
- Starke Kinder - wöchentliches und fortlaufendes Projekt des ambulanten Jugendhilfezentrum Wattenscheid (Gruppenangebot zur Stärkung des Selbstwertgefühls)
- Gewaltprävention und Deeskalationstraining - wöchentliches und fortlaufendes Projekt des ambulanten Jugendhilfezentrum Wattenscheid (Gruppenangebot zum Thema Deeskalation und Gewaltprävention)
- Deeskalationstraining - fortlaufendes Projekt des ambulanten Jugendhilfezentrum Wattenscheid (Klassengebundendes Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft)
- Mein Körper gehört mir - jährlich stattfindendes Projekt der Theaterpädagogischen Werkstatt (Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern)
- Fair kämpfen - fortlaufendes Projekt in Kooperation mit dem Karate Dojo Wattenscheid (regelmäßiges Training zum Abbau von Frustration und dem Erlernen fairer und angemessener körperlicher Auseinandersetzung)
- Stärkenfach Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage - im Stundenplan enthaltenes Fach zum Thema „Demokratie, Rassismus, Toleranz und Miteinander“
- Stärkenfach Politik und Ethik - im Stundenplan enthaltenes Fach zu Themen wie „Miteinander, Gesellschaft, Demokratie“ usw.
- Projekt „Wir wollen Mobbingfrei“ von Tom Lehel - einmalig durchgeführtes Projekt. Das Projekt klärt über Mobbing und Cybermobbing auf und zeigt den Kindern Handlungsstrategien zur Bewältigung und Verhinderung auf.
- Stark auch ohne Muckis – einmalig durchgeführtes Projekt zum Thema „Gegen Mobbing und für mehr Achtsamkeit“.
Im Schulalltag integrierte Maßnahmen
- Schülersprechtage, Schüler- und Klassenrat sowie ein Beschwerdemanagement als integrierte Demokratieinstrumente im Schulalltag
- Einbindung des Themas „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“ bei Festen und Veranstaltungen (z.B. Video- und Fotoaktionen, kreatives Gestalten gegen Rassismus und Diskriminierung usw.)
- Theaterbesuche zum Thema Rassismus und Diskriminierung (Theater Traumbaum)
- Gelebte Praxis des „Hinschauens und Handels“ – jegliche Art von Gewalt und Diskriminierung wird sofort aufgegriffen, mit den Beteiligten besprochen, aufgearbeitet und bei Bedarf mit Konsequenzen belegt.
- Vorlesetage zum Thema „Diskriminierung und Rassismus“ bzw. zum Thema „Miteinander und Toleranz“
- Projetwochen zum Thema Toleranz und Miteinander